NABU Osterode

Ihr Kontakt zum NABU Osterode

Möchten Sie sich über die Arbeit des NABU Osterode informieren, mitmachen oder haben Sie Interesse an unseren Veranstaltungen?

 

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf oder besuchen Sie unsere Website:

 

Gabriele Hoffmann, 1. Vorsitzende

Tel:                05522-920870 

E-Mail:         nabu-osterode@online.de

Webseite:   www.nabu-oha.de

Hier können Sie das Programm 2025 des NABU Osterode kostenlos herunterladen:

Download
NABU Osterode Programm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 767.3 KB

Pressemitteilung

Hoher Besuch im NABU-Naturschutzzentrum

Foto: NABU Osterode, von links: Doreen Fragel, Gabriele Hoffmann, Andrea Sermond, Heiner Wendt, Wolfgang Rackow
Foto: NABU Osterode, von links: Doreen Fragel, Gabriele Hoffmann, Andrea Sermond, Heiner Wendt, Wolfgang Rackow

Die 1. Kreisrätin Doreen Fragel und Andrea Sermond als neue Fachbereichsleiterin Umwelt vom Landkreis Göttingen haben der neuen Geschäftsstelle des NABU Osterode einen Besuch abgestattet. In über 2 Stunden haben Gabriele Hoffmann, Heiner Wendt und Wolfgang Rackow vom Vorstand mit den beiden fachlich zuständigen Frauen über sehr viele Themen wie Insektenschutz, Schottergärten, Planung von Windenergieanlagen, Förderungsprojekte, Streuobstwiesen, Fledermausschutz uvm gesprochen. Es war ein reger Austausch der öfter wiederholt werden sollte, weil der NABU insgesamt im Landkreis Göttingen der mitgliederstärkste Umweltverband ist und beide immer wieder Berührungspunkte haben.


Foto: Christian Giese
Foto: Christian Giese

Einladung

Mit Detektor und Taschenlampe - Fledermäuse entdecken

Bei einer nächtlichen Exkursion rund um den Juessee in Herzberg am Harz können Naturinteressierte am Mittwoch, 27. August 2025, von 19:00 bis 21:30 Uhr in die faszinierende Welt der Fledermäuse eintauchen. Unter Leitung von Wolfgang Rackow (NABU Osterode) erfahren die Teilnehmenden Spannendes über Verhalten, Lebensweise und Schutz der nachtaktiven Flugkünstler – und erleben sie mit etwas Glück aus nächster Nähe.

Weitere Infos hier


Pressemitteilung

Schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr hat der NABU Osterode zahlreiche Menschen im Altkreis für ihre schwalbenfreundlichen Häuser ausgezeichnet. Trotz schwieriger Bedingungen wie Trockenheit und Nestverlust freuen sich viele über gute Bruterfolge – nicht zuletzt dank künstlicher Nisthilfen. Warum Schwalben Schutz brauchen, worauf beim Nestbau zu achten ist und wie jede*r helfen kann, erfährst du hier 


Bundesfreiwilligendienststelle (BFD) beim NABU Osterode ab 01.08.2025

Sie sind kein Schüler oder Student mehr?  Sie möchten vielleicht gern etwas Neues ausprobieren und interessieren sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt!?

Dann ist ein Bundesfreiwilligendienst beim NABU Osterode e. V. vielleicht etwas für Sie. Der NABU Osterode e.V. bietet seit 2011 erfolgreich einen Bundesfreiwilligendienst an.

Dieser Dienst ist ein Angebot für Personen jedes Alters.

 

Weitere Informationen können hier heruntergeladen werden:

Download
BFD Bewerbung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Mopsfledermaus | Foto: Danny Klee
Mopsfledermaus | Foto: Danny Klee

Vortrag

Die Harzer Mopsfledermaus – im Aufwind?

Landschaftspflegeverband Göttingen e.V. und NABU Osterode laden zu interessantem Vortrag ein

  

Ein Vortrag unter dem Titel „Die Harzer Mopsfledermaus – im Aufwind?“ widmet sich mit spannenden, interessanten, überraschenden und auch nachdenklich stimmenden Informationen dem Leben der leisen, nächtlichen Jäger. Am Mittwoch, den 26. März 2025 wird Wolfgang Rackow, Fledermausexperte beim NABU Osterode, um 19:00 Uhr im Blauen Saal des Kurhauses Bad Sachsa die kleine Fledermaus mit der mopsartig gedrungenen Schnauze, die sie gegenüber anderen Arten unverwechselbar macht, vorstellen. 

Weitere Infos hier

 


Neue Geschäftsstelle des NABU Osterode | Foto: NABU Osterode
Neue Geschäftsstelle des NABU Osterode | Foto: NABU Osterode

Der NABU Osterode ist umgezogen

Ab sofort finden Sie den NABU Osterode am Martin-Luther-Platz 2a, 37520 Osterode (Innenstadt, hinter der St. Aegidien Markkirche). 

 

Öffnungszeiten:

Dienstag:         10 - 15 Uhr

Donnerstag:   13 - 18 Uhr

sowie nach Vereinbarung.