Umgang mit Bienen & Co.

Wie verhalte ich mich?

Hausfeldwespen beim Durst löschen| Foto: NABU/Silke Redlich
Hausfeldwespen beim Durst löschen| Foto: NABU/Silke Redlich

Wespe oder Hornisse im Rolladenkasten

 Rolladen nicht mehr benutzen Tiere sind nicht gefährlich, wenn das Nest nicht gestört wird
 Flugbahnen nicht versperren     kann Nestbewohner beunruhigen
 Zustopfen unterlassen                  Wespen und Hornissen können sich durch viele Materialien durchfressen
Neubesiedelung verhindern       Kasten im Frühjahr lückenlos mit Klebeband verschließen
               ABER: Wespennester wiederholt am selben Ort sind selten
 Schädlingsbekämpfer sollten absolute Ausnahme bleiben

               ACHTUNG! Bei der Hornisse ist eine Ausnahmegenehmigung notwendig!


Wespen/ Hornissen auf dem Dachboden

 zuerst: Nestlage prüfen

 ausreichend Platz Wanne mit Katzenstreu unterstellen, um Ausscheidungen aufzufangen und deren Geruch zu neutralisieren

                   Schäden möglich: Wespen können Dachpappe und Styroporverkleidungen beschädigen, wenn zu wenig Platz


Hornissen im Kamin

 Hornissen nisten hier gerne

 durch Abfälle kann es feucht werden, unangenehm riechen und Verfärbungen oder Löcher entstehen

 Nester hängen recht weit oben: überstehen kurzzeitige Hitze- und Raucheinwirkung

               ACHTUNG! Kamin erst in Betrieb nehmen, wenn sichergestellt ist, dass das Nest nicht mehr bewohnt wird


Wespen im Garten

 kleine Löcher mit Erdhügeln: Nester von solitären Wespen/ Bienen keine Gefahr!

                 Flugloch freihalten, ggf. absperren

 Fallobst sofort aufsammeln, da beliebte Nahrungsquelle für Wespen

 Komposthaufen und Mülltonnen abdecken und verschließen


Nagen an Holzmöbeln und Sträuchern

 Holz ist gutes Material für den Nestbau

 große Löcher entstehen idR nicht

 bevorzugen nur stark moderne Holzmöbel

 Möbel mit umweltfreundlichem Lack bestreichen oder gut einölen

 

 Hornissen an Sträuchern: keine Maßnahme möglich außer Strauch zu entfernen

               ABER: Hornissen verhalten sich außerhalb des Nestes scheu und meiden Menschenkontakt!


Weitere Möglichkeiten beim gemütlichen Zusammensitzen

 Kaffeepulver anzünden: Eine Schale mit trockenem Kaffeepulver leicht anbrennen (glimmen reicht) – der Rauch vertreibt Wespen sehr effektiv.

 Räucherspiralen oder Duftkerzen: Besonders mit Zitronengras, Nelken oder Lavendel

 Ablenkungsfutter: Eine kleine Schale mit süßem Saft in einigem Abstand aufstellen.

 Essen abdecken, vor allem Süßes, Fleisch und offene Getränke

                ➝ Regeln sofort befolgen, da Wespen sich Nahrungsquellen merken und weiterempfehlen

 

 Körpersprache: Ruhig bleiben!!! Nicht nach Wespen schlagen oder sie anpusten

Hausfeldwespe | Foto: Andreas Hurtig
Hausfeldwespe | Foto: Andreas Hurtig

Hilfe bei Bienen und Co.

 Um Hymenopterendienste zu finden, kann nachgefragt werden bei:

Untere Naturschutzbehörde der Stadt Göttingen

Fachdienst Umwelt

Neues Rathaus

Hiroshimaplatz 1-4

37083 Göttingen

 

Tel.: 0551 400 3316

Mail: Umwelt@goettingen.de

Weitere Kontakte und Dienste des Fachbereichs finden Sie hier

 

Die Feuerwehren sind nicht für Wespenberatung oder -bekämpfung zuständig!

weitere Infos zum Artenschutz der Stadt Göttingen finden Sie hier


Untere Naturschutzbehörde des Landkreis Göttingen

Fachbereich Umwelt

Reinhäuser Landstraße 4

37083 Göttingen

 

Tel.: 0551 525-0 | Fax: 0551 525-62588

Mail: info@landkreisgoettingen.de

 

Eine Liste aller Naturschutz- und Regionalbeauftragten des Landkreis Göttingen finden Sie hier


Untere Naturschutzbehörde des Landkreis Northeim

Fachbereich Regionalplanung und Umweltschutz

Kreishaus Anbau

Medenheimer Str. 6/8

37154 Northeim

E-Mail: naturschutz@landkreis-northeim.de 

 

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Termine sind auch außerhalb dieser Servicezeiten möglich.

 

Weitere Kontakte und Dienste des Fachbereichs finden Sie hier


Wespen- und Hornissenberater

Bernd Scholze (Ehrenamt)

0176 56851933


NABU Naturtelefon

Bei allgemeinen Fragen zu Vögeln und anderen Tieren

Tel.: 030 284984-6000 (Mo - Fr von 9 bis 16 Uhr)


Weiterführende Informationen zu Bienen und Co. finden Sie hier